Skip to main content

Chat GPT im Sprachunterricht einsetzen – Geht das?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eigentlich ein Teilgebiet der Informatik. Sie ist immer nur so gut, wie die Informationen, die sie aus bestehenden Eingabedaten generiert, denn eine KI erkennt und sortiert, vereinfacht gesagt, vorhandene Daten. Künstliche Intelligenz imitiert praktisch menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen oder auch Kreativität. Und längst schon haben KI-Systeme auch Einzug in den Deutschunterricht mit Erwachsenen gehalten.

Im November 2022 wurde vom US-amerikanischen Softwareunternehmen OpenAI ein Chatbot mit dem Namen ChatGPT vorgestellt. Der Name leitet sich vom englischen „chatten“, also plaudern oder sich unterhalten, ab. Die Grundlage von ChatGPT ist ein Large Language Modell, also ein Sprachmodell, das mit einer Unmenge an Textdokumenten trainiert wurde. Hinter all dem liegt ein computerlinguistisches Wahrscheinlichkeitsmodell, das statistische Wort- und Satzfolge-Beziehungen erlernt hat. Solche so genannten großen Sprachmodelle können verschiedene Aufgaben in den natürlichen Sprachen übernehmen, wie das Zusammenfassen, Übersetzen, Vorhersagen oder Erstellen von Texten. Damit sind sie auch eine Ressource für den Sprachunterricht geworden, denn genau das, sind auch die Inhalte des Deutschunterrichts mit Erwachsenen.

Wie immer geht es darum, die zur Verfügung stehenden Mittel didaktisch sinnvoll in den Lernprozess zu integrieren. Mit ChatGPT lassen sich beispielsweise Lückentexte oder Wortlisten erstellen. Es eignet sich genauso gut für Brainstorming oder zur Recherche. Mit Fokus auf das gezielte Schreibtraining im Unterricht, können mit ChatGPT ebenfalls Sätze umformuliert werden, genauso wie unverständliche oder auch fehlerhafte Texte korrigiert werden können. Zumindest meistens.

Im Umgang mit Chat GPT ist nämlich immer die Evaluierung, die Kontrolle und der Abgleich der Texte, ein Muss. Das wiederum korreliert mit den didaktischen Prinzipien des Sprachunterrichts. Die eigene Leistung einschätzen lernen, ist ein wichtiger Meilenstein innerhalb des Lernprozesses.

Mit ChatGPT lassen sich ebenfalls Fortsetzungsgeschichten, Texte aus verschiedenen Perspektiven oder in unterschiedlichen Zeitformern schreiben. Selbst die Textsorte, kann man variieren lassen. Dieser Wechsel von Textsorten unterstützt vor allem das Bewusstsein für die Kriterien der unterschiedlichen Textarten, was letztendlich nicht nur für die Schreibleistung im DTZ relevant ist. Warum nicht einmal aus einer Bewerbung einen Krimi oder eine Kurzgeschichte schreiben lassen oder aus einer Wohnungsanzeige ein Gedicht? Die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sind vielfältig. Einfach mal gemeinsam ausprobieren.